Wege durchs Dickicht

Mitgerissen ohne richtiges Gefühl für den Abend, sie verschwand mit den Leuten zu seltsamen Typen und Bräuten, wusste nicht mehr wo sie war, wusste nicht mal ob sie war. Im Dickicht der Massen, umgeben von Menschen, die Luft ist ganz feucht und brennt mit dem Duft von Ungewissheit und Unbedarftheit sich in ihr ein. Sie weiss nicht, wohin; sie weiss nicht, was dort herumgeht, was sie trinkt, wer sie küsst; sie weiss nicht mal, ob das alles wirklich so ist. Sie weiss nicht genau, mit wem sie grad spricht, es ist was auf Polnisch, mit englisch gemischt; sie kann ihn nicht fixieren, sieht ständig vorbei, hinaus aus dem Fenster, da wäre sie frei. Und wieder zurück, und wieder entlang, diesen unsäglichen Flur und den Menschenandrang. Sie weiss wo sie ist, sie glaubt es zu wissen, und wieder die Hände und irgendjemanden küssen. Gelächter und Lachen, alles zu viel und zu schnell, stösst den Rauch aus den Lungen, überall wird gesungen, zu viele Lieder und Klänge, es treibt sie in die Enge; treibt sie in einen Wahn – wohin kann sie dann? Noch ein paar Schritte, wieder ein Zimmer, kennt sie hier jemand? Sie hat keinen Schimmer, nur offene Türen, laden ein zum Verführen, mit Wodka und Schnaps, Whiskey und Rum, sie weiss nicht so recht, irgendwer fummelt wieder rum. Sie blickt in die Augen, sie sind ganz tief blau, er hat dunkle Haare, sie will den mal küssen, sie weiss es genau und dreht sich kurz um, beim Blick zurück ist er schon verschwunden; ein andrer an dessen Stelle gerückt. Der Duft ist verflogen, der Typ leider weg, sein Ersatz ist nicht würdig, bloss weg von dem Fleck. Ein komisch Stück Erde, das denkt sie sich dann, sie sieht viele Lichter und fängt nochmal an: etwas geht rum, der Rauch steigt empor, die Flasche gefüllt mit anderem als zuvor. Sie kann kaum noch lachen, kann kaum noch stehen, alles um sie fängt an sich zu drehen. Und sie fasst den Beschluss, endlich zu gehen, nach Hause solls sein, das kriegt sie noch hin. Verabschieden braucht sie sich heute mal nicht, denn sie kennt hier doch sowieso kein Gesicht und so geht sie und spricht noch ein Gespräch, mit dem Polen oder Kroaten, mit Chinesen und dann stehen alle im Weg. Sie nimmt ihre Sachen, woher weiss sie nicht, sie läuft noch die Treppen, zu weit bis ganz unten, wieder rauf und dann raus – Freiheit in Sicht! Die Luft tut ihr gut und tut dann ihr Übliches, trägt bei zu Unmut und sie gesteht sich, dass orientieren funktioniert so nicht. Sie fürchtet sich vor den grossen Häusern und den Ecken der Strasse, da sie nicht weiss wo sie ist und niemanden mehr fragen kann, so ausserhalb der Menschenmasse. Da steht sie nun und es ist kalt, ihr wird kurz klar, dass das mit Abstand der fragwürdigste Abend war. Sie entsinnt sich rasch, ein klarer Moment, indem sie erblickt, dass sie eine Strassenecke erkennt und entlang läuft und weiter den Schienen entlang, links grad der Park, rechts alle Häuser; unter ihren Schuhen knatscht der Schnee. Sie sieht an sich runter, die Füsse bewegen sich und sie hört auch den Schnee, sie spürt auch Schmerz, denn die Kälte tut weh. Doch sie spürt nicht mehr, wie sie einen Fuss vor den anderen setzt, sie spürt sich nicht laufen, ist davon entsetzt. Jetzt ein Licht, von hinten heran, sie bekommt schiere Panik und strengt sich sehr an, zu laufen – so normal sie es sich vorstellen kann. Ihre Beine krampfen vor Bemühtheit und Kälte, konnte sich nicht erklären, warum sie nicht die vernünftige Entscheidung wählte. Sie wollt was erleben, nun hat sie‘s geschafft – fiel etwas daneben, lag im erbärmlich kalten Schnee, den Rest der Nacht.

Ein Gedanke zu “Wege durchs Dickicht

  1. Beat(e)s Welten sagt:

    Super, wie Du die Stimmung sprachlich einfängst und umsetzt. Das würde sich sicher als Poetry Slam gut anhören.
    Der verzweifelte Schluss erinnert mich an einen Text, den ich mal geschrieben habe (Nächtliche Begegnung)

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s